Bitte loggen Sie sich ein, um MSVplus zu benutzen.
Bei Kursen können nun optional Notizen hinterlegt werden, die auch im Schülerfilter ausgewertet werden.
Für das Zusatzmodul "Dokumentenvorlagen" stehen ab sofort neben ein- und mehrzeiligen Textplatzhaltern spezielle Datumsplatzhalter zur Verfügung, um beliebige Datumseinträge bequem in Dokumente einfügen zu können.
Abgehakte Nachrichten können nun aus allen Ansichten heraus aufgerufen werden. Die Sortierung der Nachrichten kann nach Datum auf- oder absteigend erfolgen. Weiterhin kann in der Konfiguration unter "Nutzer/Rechte" festgelegt werden, ob ein Nutzer anderen Nutzern Nachrichten senden darf.
Die Kurswechsel-Funktion wurde vereinfacht und verbessert; außerdem ist es nun möglich, mehrere Schüler gleichzeitig in einen bestehenden Kurs aufzunehmen.
Das Modul erlaubt nun die dauerhafte Festlegung einer separaten SMS-Textvorlage. Darüberhinaus wurde mit %TEILNEHMERLISTE%
ein zusätzlicher Platzhalter geschaffen, mit dem eine Namensliste aller Teilnehmer in die Nachricht eingefügt werden kann.
Der Freie-Zeiten-Finder bietet nun eine intelligente Raumeinschränkungs-Funktion. Ist diese Option aktiviert, werden bei der Auswahl freier Zeiten nur die Räume berücksichtigt, in denen die Lehrkraft an diesem Wochentag bereits unterrichtet.
Die Ansicht im Dashboard ist nun detailliert aufgeschlüsselt, auch Prepaidkarten und Probestunden werden gelistet.
Die Statistikfunktion "Entwicklungen visualisieren" zeigt neben den Schülerzahlen pro Kopf nun auch die Belegungszahlen; die Umsatzberechnung wurde ebenfalls korrigiert (Prepaidkarten sowie Probe- und Schnupperstunden werden nun korrekt behandelt).
Die Videokonferenzen werden nun programmintern besser verwaltet. Die Teilnahme an einer Videokonferenz ist nun nicht mehr zwingend mit der E-Mail-/SMS-Benachrichtigung gekoppelt, sodass z.B. Lehrkräfte die Links auch über die Kursansicht aufrufen können.
Sie kennen unsere integrierte Funktion für Online-Unterricht noch nicht? Schreiben Sie uns und testen Sie das Zusatzmodul kostenlos!
Die Statistikfunktionen wurden um Prepaidkarten erweitert und übersichtlicher gestaltet. Neu hinzugekommen ist eine Umsatzstatistik sowie seit ein paar Tagen eine Statistik der absoluten Zugänge und Kündigungen an der Musikschule.
Der VdM-Berichtsbogen für das Kalenderjahr 2020 ist ab sofort verfügbar. Neben den neuen Vorgaben vom Verband wurde nun auch die einfache Übernahme von Daten aus dem Vorjahr integriert.
VdM-Kooperationen können nun besser sortiert und bearbeitet werden. Außerdem stehen verbesserte Eingabeoptionen zur Verfügung, um z.B. allen Kursteilnehmern gleichzeitig eine Kooperation zuordnen zu können.
Für das Zusatzmodul "Leihinstrumentenverwaltung" können nun benutzerdefinierte Felder angelegt und ausgewertet werden.
Der Freie-Zeiten-Finder wurde komplett überarbeitet. Während einer Übergangszeit bis voraussichtlich Anfang Dezember steht er als beta-Version parallel zum "alten" FZF zur Verfügung. Wir laden Sie ein, die neuen Funktionen ausgiebig zu testen! Weitere Infos dazu sind in unserem Übersichtsartikel zu finden.
Der Interessent bekommt nun per Mail einen Bestätigungslink, um seine Anmeldung zu bestätigen oder zurückzuziehen. Das Handling beim Speichern wurde verbessert, weil in manchen Fällen angezeigt wurde, dass die Anmeldung nicht funktioniert hat, obwohl die Daten korrekt erfasst wurden. Weitere Infos dazu sind in unserem Übersichtsartikel zu finden.
Probestunden, die bereits verstrichen sind, aber noch als Platzhalter dienen sollen (weil ggf. ein Folgekurs zur selben Zeit eingeplant ist, aber noch keine Rückmeldung vom Schüler vorliegt), können nun per Konfigurationsoption in den Stundenplänen angezeigt werden.
Die rabattbezogenen Platzhalter unterscheiden nun zwischen echten Rabatten und Zuschlägen, der in den Dokumenten ausgegebene Wortlaut wurde dahingehend angepasst.
Sofern der Online-Interessent eine Mailadresse hinterlegt hat und eine Benachrichtigungsadresse für die Anmeldungen hinterlegt ist, kann der Interessent über eine Antwort-Mail direkt kontaktiert werden.
Hinterlegte Mail-Signaturen werden beim Mailversand aus MSVplus heraus explizit angezeigt und können ggf. bearbeitet werden.
Das Anlegen von Probe- und Schnupperstunden ist nun über eine speziell dafür eingerichtete Funktion möglich. Weitere Infos dazu sind in unserem Übersichtsartikel zu finden.
Aus MSVplus heraus können im Menü unter "Übersicht > Hilfe und Support" ab sofort unsere umfangreichen Hilfe- und Supportmöglicheiten abgerufen werden.
Ab sofort kann neben Standard-Wochentag/Uhrzeit auch der Turnus (wöchentlich/14-täglich) gespeichert werden. Die Terminvorgabe wird in den Stundenplänen dann mit halber Breite angezeigt.
Ab sofort kann eine Signatur angelegt werden, die an jede ausgehende Mail angefügt wird. Bei Benutzern, die einen eigenen Mailaccount eingetragen haben, kann auch optional eine eigene Signatur angelegt werden.
Der Hinweis auf mögliche Überschneidungen von Terminen wurde grundlegend überarbeitet. Details sind im Übersichtsartikel zu finden.
Für Online-Anmeldungen stehen erweiterte Abfrageoptionen (Eltern- und Zahlerdaten, benutzerdefinierte Felder, Mailbenachrichtigung) zur Verfügung. Details sind im Übersichtsartikel zu finden.
Schüler, die bereits regulär erfasst und für Kurse eingeteilt wurden, im letzen Moment aber doch nicht zum Unterricht erscheinen und die Anmeldung zurückziehen, können mit dem neuen Status "Vertrag nicht zustandegekommen" markiert werden. Diese Schüler konnen dann auch leicher gefiltert und aus dem System gelöscht werden.
Die bisher nur über einen speziellen Link nutzbare Funktion "Personen zusammenführen" wurde in die MSVplus-Benutzeroberfläche integriert. Weitere Infos dazu sind in unserem Übersichtsartikel zu finden.
Für Gruppenkurse ist die Nachholterminvergabe und -darstellung verbessert worden. Ein neuer Status "noch zu klären" ist eingerichtet, um Termine mit Klärungsbedarf zeitnah behandeln zu können.
Die Stundenplanansicht war bei bestimmten Kombinationen von Benutzerrechten zu restriktiv, dies wurde korrigiert. Lehrkräfte haben somit einen Überblick über die Raumbelegung, selbst wenn sie keine Personendaten einsehen dürfen.
Die bisher unter "Termine und Wiedervorlagen" verfügbaren Optionen wurden stark erweitert und stehen deshalb ab sofort unter neuer Bezeichnung zur Verfügung. Einen Überblick über die Neuerungen sind in unserem Übersichtsartikel zu finden.
Ab sofort steht die Möglichkeit zur Verfügung, Sonderbelegungen in MSVplus komfortabel zu erfassen und zu verwalten. Detaillierte Infos sind in unserem Übersichtsartikel zu finden.
Ab sofort steht ein konfigurierbares Online-Anmeldeformular zur Verfügung, das in bestehende Webseiten eingebunden werden kann. Weitere Infos sind in umserem Übersichtsartikel zu finden.
Die Statistik "Lehrer-Unterrichtsdauer" vergleicht nun auf Wunsch die dem Lehrer angerechnete Kursdauer mit der Kursdauer im Stundenplan. Ggf. dem Lehrer gewährte Vorbereitungszeiten können so leichter ermittelt werden.
Zwei neue statistische Auswertungen sind nun unter "Statistiken" zu finden: die Aufschlüsselung der Arbeitstage einer Lehrkraft sowie die Summen der gewährten Rabatte und Aufschläge, jeweils pro Monat.
Sonderbelegungen bieten die Möglichkeit, Räume für interne Veranstaltungen oder externe Belegungen zu blocken.
Personen kann nun die Ansprechpartner-Rolle zugewiesen werden. Somit können auch Personen erfasst werden, die nicht zwingend am täglichen Unterrichtgeschehen teilnehmen, für den Betrieb aber trotzdem wichtig sind: Ansprechpartner für Kooperationen, Dienstleistungen etc.
Für einen Nachholtermin kann nun ein anderer Raum festgelegt werden. Nachholtermine erscheinen im Stundenplan.
Wir haben die Performance beim Bearbeiten von Wiedervorlagen auf dem Dashboard verbessert, um die Ladezeiten in diesem Bereich zu reduzieren.
Prepaid-Karten (für 10er-Karten, Workshops usw.) werden statt in einem Pop-Up jetzt in einer eigenen Ansicht dargestellt. Sie können nun einen Vorgabe-Termin angeben, zu dem im Stundenplan ein Platzhalter für die Karte eingeblendet wird. Die Vorgabewerte der Karten lassen sich nun ebenfalls einfacher ändern.
Unter den benutzerdefinierten Eingabefeldern stehen vier neue Feldvarianten zur Verfügung: Radiobuttons, einfache Auswahlliste, Checkboxen und Mehrfach-Auswahlliste. Zusätzlich sind umfangreiche Konvertierungsoptionen verfügbar, um bestehende Fehler in die neuen Formate umzuwandeln.
In der Personenansicht steht ab sofort die Protokoll-Funktion zur Verfügung. Damit können Gesprächsnotizen, Kommunikationsprotokolle oder personenspezifische Hinweise hinterlegt und die Sichtbarkeit dieser Einträge je nach Benutzerrechten klassifiziert werden.
Wir haben die Personenlisten verbessert. Laufende Prepaidkarten werden nun in der Ansicht berücksichtigt, darüber hinaus stehen erweiterte Kontaktmöglichkeiten aus der Suchansicht heraus zur Verfügung.
Wir haben die Verwaltung von Pausen, Ferien und Ausfällen in der Konfiguration verbessert. Eingegebene Pausen lassen sich jetzt einfacher filtern und sortieren sowie nachträglich bearbeiten.
Unseren aktuellen Mail-Newsletter können Sie unter folgendem Link nachlesen:
http://7gjx.mjt.lu/nl2/7gjx/l67sn.html
Der Freie-Zeiten-Finder berücksichtigt nun auch Prepaidtermine, 14-täglich stattfindenden Unterricht sowie Kurse, die in der Zukunft beginnen bzw. enden. Darüber hinaus wurde die Darstellung optimiert, sodass freie Zeiten noch schneller ermittelt werden können.
Wir haben die Darstellung von Pausen, Ferien und Ausfällen in den Dashboard-Stundenplänen sowie Lehrer- und Raumplänen verbessert. Je nach Bezugspunkt einer Pause wird diese direkt beim Schüler, einmal für den ganzen Kurs, neben der Lehrer- oder Raumanzeige oder in der Kopfzeile des Stundenplans angezeigt.
Für den Versand von Dokumenten per Mail können jetzt im Zusatzmodul Dokumentenvorlagen pro Vorlage die gewünschten Mailtexte und Betreffzeilen vorgegeben werden.
MSVplus ist in vielen Belangen an die Anforderungen der jeweiligen Schulen anpassbar. Wir haben unter Konfiguration > Grundkonfiguration
jetzt eine Untergliederung in Tab-Reiter eingeführt, damit die vielen verfügbaren Optionen übersichtlich nach Themen gruppiert sind.
Möchten Sie Ihren Schülern direkt per App und Push-Benachrichtigung Mitteilungen aufs Smartphone senden? Unsere Kooperation mit App-Assionato macht es möglich. Unter app.vivamusica.eu können Sie sich als Musikschule registrieren. Geben Sie uns dann kurz Bescheid, damit wir Ihnen die Funktion kostenfrei freischalten können.
Ab sofort können Prepaidkarten (10er-Karten usw.) nicht mehr nur für einzelne Schüler, sondern auch für mehrere Schüler (Gruppen) erstellt werden. Dadurch können flexible Unterrichtstermine auf einfache Weise realisiert werden.
Mit dem Freie-Zeiten-Finder können Sie mit wenigen Klicks freie Unterrichtsplätze für bestimmte Unterrichtsprogramme finden. Dazu werden die Verfügbarkeits-zeiten von Lehrkräften und Räumen sowie deren Zuordnungen zu Unterrichtsfächern ausgewertet. Probieren Sie es einfach aus! Sie finden den Freie-Zeiten-Finder im Menü "Unterricht".
Für Prepaidkarten lassen sich jetzt mehrere aufeinanderfolgende Termine auf einmal anlegen.
Für die Erstellung des Berichtsbogens des Verbandes deutscher Musikschulen haben wir jetzt das Berichtsjahr 2018 freigeschaltet.
Bei Prepaidkarten lassen sich jetzt Vorgabewerte nachträglich ändern und Notizen anlegen.
Zu Unterrichtsräumen lassen sich jetzt Notizen erfassen.
Zur Einhaltung des Datenschutzes sollten personenbezogene Daten gelöscht werden, sobald sie nicht mehr benötigt werden. Mit unserer neuen Anonymisierungs-Funktion können Sie jetzt Personen anonymisieren statt sie zu löschen. Die Daten sind dadurch nicht mehr aufrufbar, aber die statistische Auswertbarkeit bleibt erhalten.
Sie können entweder einzelne Datensätze anonymisieren oder unter Personen > Alle Personen > Aktionen
einen Anonymisierungslauf abrufen.
Bitte beachten Sie Ihre gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, die bis zu 10 Jahre betragen können.
Die aktualisierte Fassung des Benutzerhandbuches finden Sie unter https://www.msvplus.de/Benutzerhandbuch.pdf
Mit der integrierten HBCI-Schnittstelle können Sie Lastschriften und Überweisungen jetzt direkt aus MSVplus heraus an Ihre Bank übertragen. Voraussetzung: Sie verwenden HBCI/FinTS mit einem PIN/TAN-Verfahren (z.B. SMS-Tan, photoTAN, TAN-Generator usw.). EBICS-Bankkonten sowie Sicherheitsverfahren mit Chipkarte oder digitaler Signatur werden leider nicht unterstützt.
Legen Sie Ihren Bankkontakt unter Konfiguration > Banking (HBCI/FinTS) an. Anschließend können Sie z.B. nach der Erstellung von Sammellastschriften diese direkt durch Eingabe von PIN und TAN an die Bank senden. Der Umweg über Download der XML-Datei und Einreichen im Online-Banking oder Banking-Software kann dadurch entfallen, ist aber nach wie vor möglich.
Bisher ist die Banking-Schnittstelle bei Sammellastschriften und bei der Funktion "Guthaben auszahlen" eingebunden. Künftig werden wir darüber auch die Sammelüberweisungen für Lehrerhonorare sowie das Zusatzmodul "Kontoauszug-Import" einbinden.
Wir freuen uns über einen kurzen Erfahrungsbericht von Ihnen: Nimmt Ihnen die HBCI-Schnittstelle Arbeit ab? Hatten Sie Probleme bei der Einrichtung? Schreiben Sie uns!
Mahnungen lassen sich jetzt auch direkt als PDF-Mailanhang versenden.
Unter Konfiguration » Grundkonfiguration können Sie einstellen, ob Sammelüberweisungen (z.B. Lehrerhonorare) als Sammelbuchung oder als Einzelbuchungen in Ihrem Kontoauszug erscheinen sollen.
Die Umwandlung von Interessenten in Schüler wurde jetzt verbessert. Wenn beim Interessenten noch kein Zahler zugeordnet ist, gelangen Sie automatisch in die Maske "Neuer Schüler" und können die Angaben dort vervollständigen.
Unter Statistiken - Entwicklungen visualisieren lassen sich jetzt auch die Wochenstunden der Lehrer abfragen.
Beim Eintragen und Ändern von Rabatten wird das voraussichtliche anteilige Lehrerhonorar angezeigt. Diese Anzeige war gestört und zeigte immer 0. Fehler wurde behoben.
Lehrern und anderen Usern, die keinen Zugriff auf Zahlerdaten haben, wurden zuvor teilweise die Namen der Zahlpersonen angezeigt. Diese sind nun nicht mehr sichtbar.
Bei der Funktion "Änderung zum Stichtag" für Kurse werden eingegebene Pausen jetzt automatisch mit übernommen.
Unter "Unterricht" kann jetzt eine Excel-Liste der aktiven Kurse heruntergeladen werden.
Im Personenfilter wird jetzt auch die Unterrichtsdauer mit ausgegeben und kann gefiltert werden.
Kleinere Verbesserungen am Zusatzmodul Rechnungen.
In der Grundkonfiguration kann für die Währung Schweizer Franken jetzt zwischen der Schreibweise SFr. und CHF gewählt werden.
Im Druckcenter kann jetzt neben dem Wochenplan nach Räumen auch ein Wochenplan nach Lehrern erstellt werden.